Die richtige Katzenhaltung nach Charakter der Katze
Beratung
Die Katzenhaltung Beratung - Ein Weg zu glücklichen und ausgeglichenen Katzen

Die Katzenhaltung Wohnung - Ist sie artgerecht und erfüllend für die Katze?

In der Katzenhaltung Beratung beantworte ich Fragen rund um das Thema Katzenhaltung in der Wohnung sowie die Haltung von Freigängerkatzen. Die artgerechte Ausstattung, Spiel und Beschäftigung sind wichtige Punkte, wenn Katzen ausgeglichen und glücklich sein sollen. Nur dann funktioniert das Zusammenleben mit uns Menschen.

Im optimalen Fall informiert sich der Katzenhalter vor Anschaffung einer Katze, welche Anforderungen diese an ihre Umwelt stellt. Leider mache ich immer wieder die Erfahrung, dass die Vorstellungen des Menschen in keiner Weise mit den Ansprüchen der Katzen übereinstimmen. Das Resultat daraus sind Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen. Damit die Katze ausgeglichen und zufrieden ist spielt nicht nur eine Rolle, dass die Katze eine Katze ist. Sondern auch der individuelle Charakter der Katze, das Alter, Rasse, Geschlecht usw.
Ist die Katzenhaltung Wohnung artgerecht? Vermissen diese Tiere etwas, stumpfen sie ab und werden sogar depressiv? Diese Argumente hört man häufig bei Befürwortern von der Freiganghaltung.
Die Zahl der Wohnungskatzen steigt seit einigen Jahren immer weiter an. Oft bedingt durch die Haltung in der Stadt, die für Katzen keinen Freigang zulässt. Aber auch körperliche Erkrankungen der Katze können dazu führen, dass der tägliche Freigang eingeschränkt oder gestrichen werden muss.
Katzen können durchaus in der Wohnung gehalten werden. Allerdings müssen Voraussetzungen geschaffen werden, damit diese Katzen ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können. Sie müssen täglich gefordert und gefördert werden. Dazu bieten sich diverse Jagd-, Such- und Rennspiele an. In der freien Natur verbringt eine Katze rund 75 % des Tages mit der Jagd.
Gerade in der Wohnungshaltung ist eine artgerechte Ausstattung (im optimalen Fall mit der Ausnutzung der 3. Ebene) zwingend notwendig, um die Bedürfnisse von Katzen zu befriedigen. Damit machst du den ersten Schritt in Richtung glückliche, ausgeglichene Samtpfote. Ist die Katze unterfordert, dann ist sie frustriert und wird, früher oder später, aggressiv oder zeigt eine anderes, auffälliges Verhalten. Sehr häufig führt dies in der Mehrkatzenhaltung zu Problemen, indem eine Katze (oder mehrere) einen Artgenossen durch subtiles Mobbing drangsalieren und schikanieren. Für die betroffene Katze ist diese Situation unerträglich. Das Resultat daraus: Die Katze pinkelt überall hin und durch den dauerhaften Stress entwickelt sie Erkrankungen.
Die 3. Ebene (auch bekannt als Catwalk) wird sehr gerne von Katzen genutzt. Deshalb empfehle ich in der Katzenhaltung Beratung das Anlegen, bzw. den weiteren Ausbau. Damit können Katzen beschäftigt werden, auch in Kombination mit Clickertraining. Der Katzenhalter kann seine Samtpfoten mit Übungen fordern: Über Brücken laufen, Leckerchen aus Schlafhöhlen angeln, ausgiebiges Klettern oder Springen etc.

Verhaltensprobleme und die artgerechte Katzenhaltung

Katzen benötigen grundsätzlich Beschäftigung und Zeit mit ihren Menschen. Auch, wenn die Katzen mit weiteren Artgenossen zusammenleben oder vorwiegend im Freigang sind. Was für die einzelne Katze passend ist, und wahre Begeisterung hervorruft, ist abhängig vom Charakter. Jedes Tier ist ein Individuum und hat unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben.
Verhaltensprobleme bei Katzen nehmen immer mehr zu. Dies liegt daran, dass die individuellen Ansprüche ignoriert werden, Rassen Einzug halten (so genannte Trend-Cats), die weder in der Wohnungshaltung, noch im Freigang etwas zu suchen haben, und dass Katzen angeschafft werden, die gesundheitlich (durch so genannte Defektzucht) kein artgerechtes Verhalten ausüben können.
In der Katzenhaltung Beratung dreht sich alles um dich und deine Katze. Ich gebe Tipps, wie du deine Katze artgerecht beschäftigst (auch während deiner Abwesenheit), welche Ausstattung du zwingend benötigst, wie du deine Katze richtig ernährst usw. Deine offenen Fragen rund um die Katze gehören natürlich dazu.
Themen in der Haltungsberatung sind unter anderem:
- artgerechte Ausstattung von Wohnung/Haus (Anzahl der Katzentoiletten, Standort, Kratzbäume, Schlafmöglichkeiten, Wohnungshaltung, Freigang etc.),
- gesicherter Freigang,
- Pflege (Fütterung, Fellpflege etc.),
- Auswahl einer geeigneten Partnerkatze/Zweitkatze,
- Zusammenführung von zwei Katzen,
- Einführung einer neuen Katze in einen Mehrkatzenhaushalt,
- stressfreier Umzug für die Katze,
- Eingewöhnung der Katze nach Einzug,
- Umgang und Eingewöhnung einer scheuen/ängstlichen Katze,
- Beschäftigung und Spiel (auch für Handicap-Katzen),
- Körper- und Lautsprache deiner Samtpfote
- artgerechte Ernährung
- und mehr.
Spiel und Beschäftigung - Ein wichtiger Punkt in der Haltungsberatung

Spiel und Beschäftigung sind grundsätzlich das A und O in der Haltungsberatung Katze. Vor allem, wenn die Katze/n grundsätzlich in der Wohnung leben.
Unterforderte Katze leiden. Sie stumpfen ab, werden krank, lustlos und sogar depressiv.

Auch Freigänger benötigen Auslastung und Zeit mit ihren Menschen. In der Haltungsberatung gebe ich dir Tipps und zeige dir, wie du Wohnungskatzen oder Freigänger artgerecht auslastest und förderst. Damit vermeidest du Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten.
Werden Katzen immer wieder durch interessante Aufgaben angeregt, dann beugst du Katzenalzheimer vor. Wie beim Menschen ist die Erkrankung nicht heilbar, aber händelbar. Und je früher du daran denkst, deine Katze zu beschäftigen, umso geringer ist das Risiko für deine Katze zu erkranken. Sehr gute Erfahrungen habe ich in der Katzenberatung mit Clickertraining gemacht. Dieses setze ich häufig in der Katzenpsychologie zur Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten ein. Vor allem jedoch für die tägliche Beschäftigung und Auslastung.
Die meisten Katzen lieben das Clickern und machen begeistert mit. Katzen sind sehr lernfähig und genießen die Herausforderungen. Es ist ein Mythos, dass Katzen nicht zu erziehen sind. Erziehung erfolgt mit positiven Erfolgen, niemals mit Strafen.
Extrem profitieren ängstliche und scheue Katzen vom Clickertraining. Es steigert das Selbstbewusstsein, wodurch sich der Katze eine vollkommen neue Welt erschließt. Sie wird über die Zeit mutiger und aufgeschlossener. Erkunden, schauen, schnüffeln, pföteln... Anstatt verängstigt auf dem Schrank oder unter dem Bett zu wohnen. Zusätzlich stärkt es die Bindung zu dir, damit sie dir absolut vertraut.
Möchtest du das Clickertraining lernen und deine Katze aktiv fordern, fördern und ihr den Tierarztbesuch versüßen? Dann melde dich jetzt zum Kurs an.