Direkt zum Seiteninhalt

Mit Hilfe der Katzenpsychologie Katzenprobleme lösen - Harmonie Katzenpsychologie

Menü überspringen
Hilfe bei Problemen rund um die Katze. Unsauberkeit, aggressives Verhalten, Probleme im Mehrkatzenhaushalt. Zertifizierte Katzenexpertin bietet kostenloses Erstgespräch an.
Menü überspringen
Harmonie Katzenpsychologie - Hilfe bei Katzenproblemen


Zertifizierte Katzenpsychologin (ATN)
Katzenberatung
Claudia Riegler



Wenn deine Katze wieder mit dem Sofa ringt oder das Zusammenleben mit deinem vierbeinigen Mitbewohner nicht ganz harmonisch verläuft, dann bist du bei Harmonie Katzenpsychologie richtig!


Unsauberkeit, Kratzen, Beißen oder aggressives Verhalten im Allgemeinen, sind häufige Probleme, die im Zusammenleben mit Katzen auftreten.
Als zertifizierte und erfahrene Katzenpsychologin arbeite ich mit modernen Methoden aus der Katzenpsychologie, verständnisvollen und spielerischen Ansätzen. Damit sich die Beziehung zwischen Mensch und Katze sowie zwischen Katze und Katze verbessert.

Mit wertvollen Tipps und effektiven Strategien ist es möglich Probleme zu lösen und gleichzeitig das Verständnis zu fördern, so dass du das Verhalten deiner Katze besser verstehst. Egal, ob es sich um Verhaltensauffälligkeiten, Stressbewältigung oder die Verbesserung der Beziehung zwischen Mensch und Katze handelt - Ich biete dir eine individuelle Beratung und praxisnahe Lösungen.

Meine Expertise erstreckt sich zudem auf die Harmonisierung der Interaktionen zwischen mehreren Katzen, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Vertraue auf meine jahrelange Erfahrung und Leidenschaft, um das Wohlbefinden deiner Samtpfoten zu steigern. Gemeinsam stärken wir die Bindung zu deiner Katze und schaffen eine liebevolle, entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.


Über mich

Leidenschaft und Professionalität: EmpathischeModerneEffektive Problemlösungen für Halter und Katze

Als Katzenpsychologin kann ich bewusst die Bedürfnisse unserer Katzen einschätzen. Unsere Katzen sind immer noch nicht annähernd gezähmt und ihre wildlebenden Urahnen am nächsten. Darum entstehen Verhaltensprobleme, wenn die Katze kein artgerechtes Veralten ausleben kann

Katzen sind pflegeleichte Haustiere... Oder doch nicht?

Wenn die Katze frustriert, unzufrieden, unglücklich ist, dann gibt es Stress mit dem Artgenossen oder der Bezugsperson. Katzen haben Ansprüche, Anforderungen und Bedürfnisse an ihre Umwelt, die, wenn sie übersehen werden, zu Problemen führen. Oft scheitert es bereits an der Ausstattung für die Samtpfoten, vor allem, wenn sie nur in der Wohnung gehalten werden. Katzenstreit ist vorprogrammiert, wenn der Kater nicht beschäftigt wird und die Katze drangsaliert. Die ist nicht "zickig", sondern schlicht überfordert.

Deine Katze zieht sich plötzlich zurück, wird aggressiv, kratzt, beißt, wird unsauber. Ihr Wesen hat sich grundlegend geändert und der geliebte Stubentiger ist nicht mehr wieder zu erkennen. Woran kann es liegen und wie kannst du deinem Tier helfen? Mithilfe der Katzenpsychologie ist es möglich Auslöser zu finden und Muster zu erkennen. Dadurch kann Verhalten durchbrochen werden. Allerdings ist das nur möglich, wenn der Katzenhalter aktiv mithilft.

Fauchen, kratzen, beißen oder Stress im Mehrkatzenhaushalt. Hier hilft nur die professionelle Katzenpsychologie.
Der KatzenTalk ist eine offene Gesprächsrunde ein Videomeeting. Hier kann der Katzenhalter fragen stellen zu den Themen Haltung, Ernährung, Krankheiten etc. Das, was ihm auf dem Herzen liegt. Ich, als zertifizierte Katzenpsychologin, beantworte die Fragen direkt online.

Webinare und der Katzen-Talk gehören zum guten "Katzen-Ton". Der Katzen-Talk bietet dir die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen, die dich beschäftigen (Verhalten, Haltung, Ernährung usw.). Die Webinare beschäftigen sich mit vielfältigen Themen, wie zum Beispiel: Wie erkenne ich, ob meine Katze Schmerzen hat? Lerne deine Katze zu lesen und zu verstehen, denn es gibt zwischen Mensch und Tier genug Missverständnisse.

Harmonie Katzenpsychologie: Online- und Vor-Ort-Beratung

Egal, ob du die Ruhe in deinem Zuhause wiederherstellen oder einfach mehr über das Verhalten deiner Katze erfahren möchtest, bei Harmonie Katzenpsychologie hast du die Wahl!


Meine Katzenberatung kannst du bequem online in Anspruch nehmen oder persönlich vor Ort im Raum Ostwestfalen und NRW, je nachdem, was dir besser passt.

Damit ich die Probleme besser erfassen, und eine Einschätzung treffen kann, biete ich ein kostenloses Erstgespräch von 15 Minuten an. Im Gespräch teile ich dir dann mit, was notwendig ist und welche Optionen es gibt.

Sollte eine Katzentherapie angeraten sein, dann entscheidest du, ob dein Vertrauen in mich ausreicht und du dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst. Du kannst den Termin unten buchen. Ich rufe dich dann zum vereinbarten Termin an.

Ist die Entfernung zu groß, und sollte das Problem keine Online-Beratung zulassen, dann verweise ich dich gerne an einen anderen Experten. Ein Katzenpsychologe in der Nähe kann dir in manchen Fällen besser helfen. Alternativ kannst du auf der Webseite des VdTT nach einem Katzenpsychologen bzw. einer Katzenpsychologin suchen.

Moderne Katzenberatung durch regelmäßige Weiterbildungen


Als Inhaberin von Harmonie Katzenpsychologie bin ich stolz darauf, dass ich dich als ausgebildete Katzenpsychologin unterstützen kann. Als
Mitglied im VdTT nehme ich regelmäßig an Schulungen und Workshops teil, um "Up-to-Date" zu bleiben und die neuesten Erkenntnisse und Methoden in der Katzenpsychologie zu erlernen.

So kann ich dir die bestmögliche Unterstützung bieten, egal ob es um Unsauberkeit, Aggression oder andere Herausforderungen geht. Mein Ziel ist es, dir und deiner Katze zu helfen, um ein harmonisches Zusammenleben zu erreichen.

Praxis in der Katzenpsychologie - Katzen auf der Couch

Was stellst du dir unter Katzenpsychologie vor? Geht es darum, dass deine Katze psychisch angeschlagen ist und eine Therapie braucht? Dass sie, bildlich gesprochen, einem Therapeuten auf der Couch von ihrem Leid "erzählt"?



Unsere Katzen sind wunderbare, aber auch komplexe Wesen. Oft stellen sie ihre Halter, mit ihrem Verhalten, vor Rätsel. Leider wissen wenige, dass unsere Katzen, im Gegensatz zu Hunden, die am wenigsten domestizierten (gezähmten, gebändigten) Tiere sind. Das heißt, dass sie heute immer noch das Verhalten ihrer wilden Vorfahren in sich tragen und sich kaum an unsere Zivilisation angepasst haben.

In unserer modernen Welt wird übersehen, dass Katzen perfekt angepasste Jäger sind. Sie sind nicht pflegeleicht und kein Ersatz für einen Hund, wenn die Zeit für diesen fehlt. Katzen sind nicht damit zufrieden, wenn sie in der Wohnung gehalten werden und den ganzen Tag alleine sind. Das gleiche gilt für Freigänger. Eine Katze ist nicht ausgelastet, nur weil sie im Freigang ist. Katzen sind nicht glücklich, wenn sie "nebenher" laufen.

In der Katzenpsychologie geht es nicht nur darum die Katze zu therapieren und dieser ein unerwünschtes Verhalten abzutrainieren. Es spielt ebenso eine wichtige Rolle, dass der Katzenhalter im Umgang mit seiner Katze sensibilisiert wird. Damit er sieht, welche Bedürfnisse seine Samtpfote hat, um dieser ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Wenn die Katze glücklich ist, dann verbringt sie weniger Zeit auf der "Couch" und mehr auf der Fensterbank. Somit ist auch der Halter glücklich.

Wie kann dir eine Katzenpsychologin mit deiner Katze helfen?

Eine Katzenpsychologin ist darauf spezialisiert die Probleme deiner Katze zu analysieren und Verhaltensmuster zu finden. Dadurch kann ich die Ursache ausfindig machen, die dafür verantwortlich ist, dass das ungewollte Verhalten auftritt.


Die Katzenpsychologie ist ein spezielles Gebiet, das sich mit dem Verhalten und den emotionalen Bedürfnissen von Katzen beschäftigt. Dabei spielt eine wichtige Rolle, dass unsere Katzen immer noch die Verhaltensweisen ihrer Urahnen in sich tragen. Dadurch haben sie ganz spezielle Bedürfnisse. Egal ob die Katze in der Wohnung gehalten wird oder in den Freigang darf.

Jede Katze ist ganz individuell. Sie hat eigene Vorlieben, Abneigungen und stellt andere Ansprüche. Deshalb lege ich großen Wert darauf, dass für jede Situation und jede Katze, maßgeschneiderte Strategien entworfen werden.

Die angewandten Methoden basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem tiefen Verständnis für die natürliche Instinkte und sozialen Strukturen von Katzen. Ziel ist es, ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Tier zu ermöglichen und Verhaltensauffälligkeiten nachhaltig zu beheben.

Dabei ist es immens wichtig, dass du, als Katzenhalter, bereit bist mitzuarbeiten. Das beinhaltet unter Umständen auch, dass es Änderungen geben muss. Sei es in der Ausstattung für die Katze, in der Beschäftigung oder im Umgang mit ihr.

Eine Katzenpsychologin erkennt die Bedürfnisse der Katze, damit diese ein artgerechtes Leben führen kann. Ist es nicht artgerecht, dann treten Probleme auf. Bist du also nicht bereit die Empfehlungen anzunehmen und Änderungen durchzuführen, dann kann ich dir nicht helfen. Du wirst weiter mit dem Verhalten deiner Katze leben müssen.

Die katzenpsychologische Beratung umfasst die Verhaltensberatung und die artgerechte Katzenhaltung. Beide Bereiche können nicht immer getrennt betrachtet werden. Das bedeutet, dass ein Problemverhalten oftmals auftritt, wenn die Haltung der Katze Defizite aufzeigt.


Eine Katze zu haben bedeutet nicht, sie zu besitzen. Sie bleibt immer sie selbst und ist für uns nur eine liebevolle Leihgabe der Natur.
- Elvira von Ostheim -
Jetzt dein kostenloses Erstgespräch buchen
Kundenstimmen



Die junge Katze war unterfordert, gelangweilt und depressiv. Die Halter suchten Hilfe und nach kurzer Zeit verbesserte sich die Situation
Depressive Katze
Liebe Frau Riegler,
wir sind sehr froh, dass Sie bei uns waren und auch Ihre schriftliche Zusammenfassung war noch einmal sehr hilfreich, man kann sich aus dem langen Gespräch ja gar nicht alles merken. Ihre Beratung hat sehr zum allgemeinen Wohlbefinden bei allen Bewohnern unseres Hauses beigetragen. Tabby macht inzwischen einen rundum zufriedenen Eindruck. Wir verstehen jetzt ihren Spieltrieb und nun sausen die "Mäuse"...

Themen aus dem Katzenblog

Katzen werden immer älter. Deshalb treten Alterserscheinungen auf, wie die Katzen Demenz. Das stellt Halter und Katze vor Herausforderungen.

Wenn deine geliebte Katze Anzeichen von Demenz zeigt, kann das für dich und deinen pelzigen Freund eine echte Herausforderung sein. Stress, Angst und Verwirrung gehören oft zum Alltag, wenn die kleinen grauen Zellen nicht mehr so funktionieren wie früher.
Unsaubere Katzen sind eine häufige Anfrage in der Katzenpsychologie. Leider nimmt das Phänomen vermehrt zu, da viele Ansprüche unserer Katzen ignoriert werden. Hintergrund kann eine Erkrankung sein oder die Haltung ist nicht optimal.

Wenn deine Katze plötzlich anfängt, ihr Katzenklo zu meiden und stattdessen überall im Haus ihr Geschäft verrichtet, dann kann das frustrierend sein. Es gibt viele Gründe, warum sich Unsauberkeit bei Katzen zeigt – sei es Stress, gesundheitliche Probleme oder einfach eine Abneigung gegenüber dem Katzenklo.
Zurück zum Seiteninhalt
Nach oben scrollen