Damit du und deine Katze
wieder in Harmonie zusammenlebt
Katzen verstehen & Konflikte lösen -
Mit professioneller Begleitung
Harmonie Katzenpsychologie
Verständnis schaffen - Bindung stärken - Harmonie leben

Katzen sind faszinierende Wesen - unabhängig, sensibel und voller Charakter. Doch manchmal entstehen Missverständnisse im Zusammenleben. Ich helfe dir, deine Katze besser zu verstehen und eine harmonische Bindung aufzubauen.
- Claudia -

Professionelle, einfühlsame Beratung für Katzenhalter*innen
Als Expertin für Katzenpsychologie helfe ich dir, problematisches Verhalten deiner Katze zu verstehen und gezielt zu lösen. Gemeinsam schaffen wir einen abwechslungsreichen Alltag, fördern ihr Wohlbefinden und vertiefen eure Bindung.
Wenn deine Katze unerwünschtes Verhalten zeigt, und trotz zahlreicher Tipps keine Verbesserung in Sicht ist, bin ich für dich da. Fühlst du dich unsicher, weil du nicht weißt, ob deine Katze wirklich glücklich ist? Hast du Schwierigkeiten, sie zu motivieren, sich aktiv zu beschäftigen?
Ich unterstütze dich mit wirkungsvollen Lösungen, damit deine Katze ein artgerechtes, erfülltes Leben führen kann – und ihr beide wieder harmonisch miteinander lebt.
Wenn Katzen das Regiment übernehmen - Typische Fälle in der Katzenpsychologie
Hier findest du häufige Probleme, wegen denen mich Katzenhalter*innen kontaktieren. Lese die folgenden Texte mit einem Lächeln im Gesicht, denn das Leben (und die Probleme mit deiner Katze) fordern dich genug. Aber: Es ist nicht aussichtslos! Es gibt eine Lösung, wenn du dir ein Herz fasst und mit mir Kontakt aufnimmst.

Deine Katzen benehmen sich wie rivalisierende Adelshäuser aus einer Telenovela? Eine neue Samtpfote zieht ein, und statt Friedensvertrag gibt's Zwergenaufstand? Ich helfe dir, die diplomatischen Beziehungen in deinem Katzenreich zu kitten!

Wenn deine Katze das Sofa für ihre moderne Krallenkunst entdeckt hat oder dein Bett plötzlich als stilles Örtchen dient, brauchst du dringend ein Reinigungsprotokoll aus der Katzenpsychologie! Ich verrate dir, wie du dein Mobiliar wieder katzenfreundlich machst.

Du versuchst zu schlafen, doch deine Katze hält eine One-Cat-Show mit Gesangseinlagen, Türenkratzen und actiongeladenen Verfolgungsjagden?

Ob Staubsauger, Transportbox oder laute Geräusche - deine Katze hat für alles eine eingebaute "Flucht-Taste"? Oder fürchtet sie gar DICH? Als Katzenpsychologin helfe ich dir ihre Ängste zu mindern, damit sie sich wieder sicher fühlt.

Man sagt Katzen landen immer auf ihren Pfoten. Manche unserer flauschigen Freunde jedoch landen mit einem leichten Plumps und anschließendem Seufzen... Die elegante Jägerin ist zum majestätischen Sofalöwen geworden - mit Bauch, der beim Putzen mitschwingt wie ein gemütliches Pendel. Aber keine Sorge: Mit einer persönlichen Beratung für die richtige Haltung und Ernährung wird aus deinem Stubentiger wieder ein aktiver, fitter Sprungkünstler. Dadurch vermeidest du Herz-, Kreislauf- und Gelenkerkrankungen.

Deine Katze ist gelangweilt vom ewigen "Fang-den-Pappkarton"-Spiel? Du möchtest ihr beibringen, wie das Clickertraining funktioniert? Gemeinsam bringen wir sie dazu ihre Superkräfte zu entfalten!
Egal, ob deine Katze dich vor neue Herausforderungen stellt oder du einfach ihre kleinen Schrullen besser verstehen willst - ich bin für dich da! Falls dein Problem nicht dabei ist, schnapp dir eine Tasse Tee oder Kaffee und erzähl mir mehr.
Das Geheimnis glücklicher Katzen
Haltungsberatung
Eine glückliche Katze braucht mehr als Futter und ein gemütliches Plätzchen - sie braucht eine Umgebung, die ihren natürlichen Instinkten entspricht. Ob Kratzbäume, Rückzugsorte oder spannende Beschäftigungsmöglichkeiten - Ich zeige dir, wie du deiner Katze ein echtes Wohlfühlparadies erschaffst.
Wenn deine Katze lethargisch ist, die meiste Zeit mit Dösen verbringt und wenig Interesse an ihrem Umfeld zeigt, dann ist es Zeit zu handeln.
Denn nur in einer katzengerechten Umgebung ist deine Samtpfote neugierig und aktiv. Das bedeutet eine zufriedene Katze, ein entspanntes Zusammenleben und normales Katzenverhalten. Ohne Verhaltensauffälligkeiten.

Verhaltensberatung
Wenn bei deiner Katze Probleme auftreten, die dich ratlos machen.
Kratzen, beißen, Artgenossen jagen, Unsauberkeit, ängstliches Verhalten oder das Zerstören von Gegenständen, sind nur einige Themen in der Beratung für Katzen.
Auch, wenn es für dich anstrengend ist: Mach dir bitte bewusst, dass deine Katze dieses Verhalten zeigt, um dich darauf aufmerksam zu machen, dass es ihr nicht gut geht.
Wichtig ist, dass du dir schnellstens professionelle Hilfe holst. Denn: Nicht nur du leidest, sondern auch deine Samtpfote.

Psychologie für Katzen - Was genau ist das und wie kann sie dir helfen?
Die Psychologie für Katzen beschäftigt sich damit, wie Katzen denken, fühlen und handeln. Sie hilft uns, ihre Verhaltensweisen zu verstehen und richtig zu deuten.
Die Katzenpsychologie ist ein Bereich der Verhaltensforschung, der sich mit den emotionalen, mentalen und sozialen Vorgängen bei Katzen beschäftigt. Ziel ist es, das Verhalten von Katzen im Alltag besser zu verstehen - sei es das Kratzen am Sofa, das nächtliche Miauen oder das plötzliche Verstecken unter dem Bett. Doch jede Verhaltensweise hat einen Grund - und genau hier setzt die Psychologie an. Sie hilft dabei, die feinen Signale und das oft subtile Verhalten von Katzen besser zu deuten und zu verstehen.
Dabei geht es unter anderem um:
- Kommunikationsverhalten - Körpersprache, Mimik, Lautäußerungen wie Miauen oder Schnurren,
- Emotionale Zustände - Freude, Angst, Stress, Unsicherheit,
- Bindungsverhalten - Wie Katzen Beziehungen zu Menschen oder anderen Tieren aufbauen,
- Triebe und Instinkte - Jagdverhalten, Revierverhalten, Territorialität,
- Lernverhalten und Gedächtnis - Wie Katzen Erfahrungen abspeichern und daraus lernen.
Warum zeigen Katzen manchmal merkwürdiges Verhalten?
Was für uns Menschen oft wie Trotz oder Ungehorsam wirkt, ist für die Katze oft eine Reaktion auf ihre Umwelt. (Es gibt bei Katzen keine Bestrafungs- oder Trotzreaktionen!)
Veränderungen im Haushalt, mangelnde Beschäftigung, gesundheitliche Probleme oder Stress können zu Verhaltensauffälligkeiten führen - wie Unsauberkeit, Aggressivität oder Rückzug.
Die Katzenpsychologie will dieses Verhalten nicht verurteilen, sondern verstehen. Sie betrachtet die Katze immer als ein sensibles, komplexes Wesen, mit individuellen Bedürfnissen.
Der Mensch als Teil der Katzenwelt
Ein zentraler Gedanke der Psychologie für Katzen ist, dass das Verhalten der Katze immer in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung steht - insbesondere mit uns Menschen. Unsere eigene Stimmung, unser Verhalten, unsere Wohnsituation - all das beeinflusst die Katze.
Wer die Sprache der Katzen kennt und auf sie eingeht, kann eine tiefe Bindung schaffen, Missverständnisse vermeiden und gemeinsam mit seiner Katze ein harmonisches Zusammenleben gestalten.
Ob Wohnungskatze oder Freigänger - jede Katze ist ein individuelles Wesen mit eigenen Vorlieben und Ängsten. Die Katzenpsychologie zeigt uns Wege, respektvoll und liebevoll mit ihnen umzugehen.
Individuelle Beratung für Katzenhalter – Online oder vor Ort

Wenn du wieder ein entspanntes Zusammenleben mit deiner Katze möchtest, Fragen zur Haltung hast oder endlich den Streit zwischen deinen Katzen beenden willst, dann bin ich für dich da!
Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich und deine Samtpfoten. Ich biete dir eine flexible Katzenberatung, die dich professionell begleitet. Ganz nach deinen Bedürfnissen: Online oder persönlich vor Ort im Raum Gütersloh und Umgebung (Ostwestfalen und Nordrhein-Westfalen). So kannst du die Unterstützung wählen, die für dich und deine Katze am Besten passt.
Vereinbare einen Termin für dein kostenloses Vorgespräch und bring wieder Ruhe in dein Zuhause!

15,7 Millionen Katzen in Deutschland - Und viele Missverständnisse
Seit 2015 ist die Zahl der Katzen in deutschen Haushalten um etwa 3 Millionen gestiegen. Im Jahr 2025 lebten, laut Prognosen, rund 15,7 Millionen Samtpfoten in unserem Land. Damit sind Katzen unangefochten die beliebtesten Haustiere. Sie haben sogar die Hunde überholt, deren Zahl im selben Jahr auf 8,05 Millionen sinkt.
Doch die wachsende Beliebtheit bringt auch Schattenseiten mit sich...
Die Illusion der "pflegeleichten Katze"
Katzen gelten als anspruchslos: Sie laufen mit, brauchen wenig Aufmerksamkeit, sind unabhängig. Diese Vorstellung ist tief verankert - und leider falsch. Denn die Zahl der verhaltensauffälligen Katzen steigt. Immer mehr Tiere zeigen Stressreaktionen, Unsauberkeit oder Rückzug. Sie leiden - obwohl sie in einem "schönen Zuhause" leben.
Stilles Leiden hinter flauschigen Vorhängen
Viele Katzen bekommen keine regelmäßige tierärztliche Kontrolle, keine artgerechte Ernährung, keine liebevolle Zuwendung. Sie fristen ihr Dasein - ohne gesehen zu werden. Denn Katzen sind Meister darin Schmerzen, Angst und Einsamkeit zu verstecken.
Das Bild der "pflegeleichten Alternative zum Hund" wird ihnen nicht gerecht. Katzen brauchen genauso Aufmerksamkeit, Beschäftigung, Nähe und Verständnis, wie jedes andere Tier.
Zeit zum Umdenken
Eine Katze kommt NICHT einfach alleine klar. Wer eine Katze hält, trägt Verantwortung - für ein empfindsames Wesen, das seine Bedürfnisse nicht laut einfordert.

Hallo, ich bin Claudia
Katzen sind für mich nicht nur Tiere – sie sind faszinierende Wesen mit einzigartigen Persönlichkeiten und Bedürfnissen. Seit Jahren setze ich mich intensiv mit der Katzenpsychologie auseinander, um Haltern zu helfen, ihre Samtpfoten besser zu verstehen und eine harmonische Beziehung aufzubauen.
Jede Katze erzählt ihre eigene Geschichte – und meine Aufgabe ist es, diese zu entschlüsseln. Erfahre mehr über meinen Weg, meine Leidenschaft und meine Mission, Katzen und Menschen näher zusammenzubringen.
Als Katzenverhaltensberaterin arbeite ich ganzheitlich. Bei der Therapie von Verhaltensproblemen setze ich nicht nur Training ein, sondern zusätzlich Bachblüten, Aromatologie, Schüssler Salze, Tellington TTouch, Clickertraining und Pet-Talking-Buttons.



FAQ - So ist der Ablauf bei einer katzenpsychologischen Beratung
Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, dann benötige ich Informationen über dich und deine Katze(n). Damit ich euch bestmöglich helfen kann, erhältst du von mir einen, oder mehrere, Fragebögen. Diese kannst du direkt am PC ausfüllen, abspeichern und an mich zurücksenden.

Nun geht es richtig los! In einer ausführlichen 1:1-Beratung (persönlich vor Ort, telefonisch oder per Video-Call) entwickeln wir passende Maßnahmen und Trainingspläne, um eure Ziele zu erreichen. Doch du bist nicht allein – ich begleite dich während der gesamten Umsetzungsphase und stehe dir mit Rat und Tat zur Seite.

Ob kleine Herausforderungen oder größere Verhaltensfragen – gemeinsam finden wir eine Lösung, die für dich und deine Katze funktioniert!
Das sagen meine Kunden zur Betreuung
Zusammenführung
Liebe Frau Riegler,
Sie haben uns wieder sehr geholfen. Es läuft inzwischen recht gut mit unseren Beiden. Wenn einer sich bewegt ist der andere neugierig hinterher. Tabby faucht inzwischen selten. Die beiden halten sich immer im gleichen Raum auf, mit Abstand noch, aber der wird langsam geringer.
Unsere Idee war ja, dass Tabby mit ihrer Neugier, bei uns beiden ruhigen Menschen, nicht genug Anregung hatte. Und nun sieht es so aus, als ob die Einschätzung richtig war.
Der 4-er WG geht es also gut und Sie haben mal wieder viel dazu beigetragen.
Herzlichen Dank. Ganz bestimmt melden wir uns wieder, wenn wir Rat brauchen.
Ihr Rat war wieder Gold wert. Vielen, vielen Dank!
Hildegard W. mit Tabby und Cooper
Unterforderte Katze
Liebe Frau Riegler,
wir sind sehr froh, dass sie bei uns waren, und auch ihre schriftliche Zusammenfassung war noch einmal sehr hilfreich. Man kann sich ja aus dem langen Gespräch gar nicht alles merken.
Ihre Beratung hat sehr zum allgemeinen Wohlbefinden, bei allen Bewohnern unseres Hauses, beigetragen. Sia macht inzwischen einen Rund-um zufriedenen Eindruck und somit sind mein Mann und ich richtig glücklich. Wir verstehen jetzt ihren Spieltrieb und nun sausen die "Mäuse" durch die Wohnung. Sehr gern sitzt Sia auch am offenen Fenster (mit Insektenschutznetz).
Für Ihren Beitrag zu mehr Entspannung und Vergnügen möchten wir uns noch einmal herzlich bei Ihnen bedanken.
Alles Gute für Sie und beste Grüße
Caroline und Björn mit Sia
Storys aus dem Katzenblog
Unsauberkeit bei Katzen
Eine Katze gilt als besonders reinliches Tier – sie verbringt Stunden damit, ihr Fell zu pflegen und nutzt zuverlässig ihr Katzenklo. Doch was ist, wenn das plötzlich nicht mehr der Fall ist? Unsauberkeit bei Katzen kann für Halter frustrierend sein und viele Fragen aufwerfen. Ist es eine Protestaktion, eine gesundheitliche Ursache oder steckt vielleicht Stress dahinter? In diesem Artikel gehen wir den möglichen Gründen für Unsauberkeit bei Katzen auf den Grund und zeigen Lösungen auf, die Mensch und Tier helfen können.

Alzheimer bei Katzen
Wenn wir an Alzheimer denken, verbinden wir es oft mit älteren Menschen. Doch wusstest du, dass auch Katzen von einer Form der kognitiven Dysfunktion betroffen sein können? Mit zunehmendem Alter können Katzen Verhaltensänderungen zeigen, die auf eine schleichende Beeinträchtigung ihrer geistigen Fähigkeiten hindeuten. Von Orientierungslosigkeit bis hin zu Veränderungen im Sozialverhalten – Alzheimer bei Katzen ist ein Thema, das Halter nicht unterschätzen sollten. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Anzeichen erkennst und deiner Katze bestmöglich helfen kannst.

Fauchen bei Katzen
Katzen sind faszinierende Geschöpfe, die ihre Emotionen auf vielfältige Weise ausdrücken – sei es durch sanftes Schnurren, aufmerksames Miauen oder eben durch Fauchen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn eine Katze faucht? Ist es immer ein Zeichen von Aggression, oder kann es auch andere Ursachen haben? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Fauchen bei Katzen, seine Bedeutung und die besten Wege, mit dieser Reaktion umzugehen.